Vorsichtig in die Freiluftsaison gestartet

Aufgerückt in die Altersklasse M 8 ist Ben Schmidt, zur Zeit der Jüngste unserer aktiven Schüler, der am Sonntag in Asperg (Kreis Ludwigsburg) bei der dortigen Bahneröffnung zum 800 m-Lauf am Start war. Im Teilnehmerfeld von 11 Jungs galt für ihn von Anfang an die Devise, das Rennen vorsichtig anzugehen. Nach der von ihm allerdings etwas verbummelten ersten Stadionrunde hatte sich der spätere Sieger schon einen großen Vorsprung heraus gelaufen. Ben konnte in der zweiten Hälfte zwar noch aufholen und das Rennen immerhin noch als sehr guter Zweiter in 3:14,6 min. beenden.

Die nächsten Termine:

17.04. Riederich, Waldlauf

24.04. Stuttgart-Festwiese, Bahneröffnung

01.05. Nellingen, Schülersportfest

 

Vorsichtig in die Freiluftsaison gestartet

Aufgerückt in die Altersklasse M 8 ist Ben Schmidt, zur Zeit der Jüngste unserer aktiven Schüler, der am Sonntag in Asperg (Kreis Ludwigsburg) bei der dortigen Bahneröffnung zum 800 m-Lauf am Start war. Im Teilnehmerfeld von 11 Jungs galt für ihn von Anfang an die Devise, das Rennen vorsichtig anzugehen. Nach der von ihm allerdings etwas verbummelten ersten Stadionrunde hatte sich der spätere Sieger schon einen großen Vorsprung heraus gelaufen. Ben konnte in der zweiten Hälfte zwar noch aufholen und das Rennen immerhin noch als sehr guter Zweiter in 3:14,6 min. beenden.

Zwei Wettkämpfe am vergangenen Wochenende

Die LG Steinlach war am vergangenen Samstag in Mössingen Ausrichter der Waldlaufmeisterschaften für die Kreise Esslingen und Tübingen, sowie der Region Achalm.

Im Schülerbereich der Klasse W10 kam dabei Maxima Schmidt über ca. 2.100 m von 15 Teilnehmerinnen auf der regionalen Ebene (ES/RT/TÜ) zu einem guten 3. Platz und auf Kreisebene (ES) reichte es als Zweite zur Vizemeisterschaft.

Im Frauenbereich belegte Isabel Gaißer unter Minimalbeteiligung über ca. 5.000 m Platz 2 in der Region und Platz 1 im Kreis.

Am Sonntag ging es dann in Neckartenzlingen in der Hirschmann-Rundsporthalle gleich weiter. Hier waren Valentina Zügner (W10), Maxima Schmidt (W10) und Franka Maiworm (W11) am Start und absolvierten einen Dreikampf, der aus einem 35 m-Lauf, einem Medizinballstoß und einem 5-Schrittsprung bestand.

Valentinawar an diesem Tag mit 5,9 sec. Schnellste im Sprint, mit

9,52 m Zweitbeste im Sprung und mit 7 m Fünfte im Stoßen, was im 3-Kampf mit 145 Punkten für sie das Siegertreppchen bedeutete. Maxima wurde Fünfte über 35 m in 6,3 sec., Siebte im Sprung mit 9,05 m und Zwanzigste im Stoßen mit 5 m. Damit schaffte sie 121 Punkte und den 12. Rang im Dreikampf.

Eine Jahrgangsstufe höher war Franka über 35 m in 6,4 sec. Achte, im Sprung Vierzehnte mit 8,51 m und Fünfzehnte im Stoßen mit 6 m. Dafür gab es 116 Punkte und für sie Platz 13 im Dreikampf.

Die nächsten Termine:

19.03. Metzingen, Schüler-Hallensportfest

 

25. Schüler-Hallensportfest in Köngen

Ein Dreikampf, bestehend aus 35 m-Lauf, Medizinball-Stoßen und 5-Froschsprung, war beim Hallensportfest in Köngen zu bewältigen, wo sich insgesamt 274 Teilnehmer (116 männl./158 weibl. TN)) um gute Platzierungen bemühten.

In der Gruppe M 8 (Jahrgang 2008) beteiligten sich 12 Schüler, wo Ben Schmidt nach 12,50 m im Stoßen, 8,10 m im Froschsprung und 6,3 sec. über 35 m zusammen 2.063 Punkte erreichte. Damit belegte er den 3. Platz und lag nur 2 Punkte hinter dem Zweitplatzierten und nur 11 Punkte hinter dem Sieger. Im Sprint war er hier allerdings der Schnellste.

Maxima Schmidt befand sich in der Gruppe W 10 (Jahrgang 2006) unter 31 Teilnehmerinnen, wobei sie im Stoßen auch 12,50 m, im Froschsprung 8,70 m und über 35 m ebenfalls 6,3 sec. an die Kampfrichter ablieferte. Damit erreichte sie 2.063 Punkte und konnte mit ihrem 18. Platz wohl zufrieden sein. Beim Sprung hatte sie dabei die meisten Punkte gesammelt.

Das Wettkampfjahr 2016 begann in Sulzgries schon erfolgreich

Der TSV RSK Esslingen eröffnete in Sulzgries am Sonntag die diesjährige Leichtathletiksaison, wo sich über 200 Schülerinnen und Schüler um Siege und Platzierungen duellierten.

Maxima Schmidt(W 10) lief über 35 m 6,4 sec., kam beim Fünf-Schrittsprung auf sehr gute 8,50 m und das beidhändige Stoßen mit dem Medizinball beendete sie mit 7 Metern. Mit ihrer Punktezahl landete sie dann auf einem sehr guten 10. Platz im 27köpfigen Teilnehmerfeld.

Celine Gally (W 10) befand sich mit 6,6 sec. über 35 m und mit 8,22 m im 5er-Sprung bis dahin auch recht gut im Wettbewerb, doch wegen Fehlversuchen im Stoßen war in der Endabrechnung eine reguläre Platzierung futsch.

Ben Schmidt (M 8) war in seiner 12köpfigen Gruppe von Anfang an immer im ersten Drittel zu finden, wo er mit 6,4 sec. die 35 m, den Sprung mit 7,89 m, das Medizinballstoßen mit 8,50 m und dann den Dreikampf als Zweiter beendete.

Zum Abschluss der Veranstaltung gab es zusätzlich dann noch 600 m-Läufe (6 Hallenrunden), die bei der AK W 10 von Maxima in 2:18,4 min. und bei der AK M 8 von Ben in 2.14,1 min. jeweils eindeutig gewonnen wurden.

Jahresbestenliste von der Region ACHALM

In der letzten Ausgabe haben wir hier aufgezeigt, dass von uns 13 Personen mit 42 Jahresbestleistungen in die Kreis-Bestenliste 2015 aufgenommen worden sind.

Die Bestenliste der Region ACHALM, in der die Kreise Esslingen, Reutlingen und Tübingen gebündelt sind, liegt inzwischen auch vor, wo immerhin noch folgende 7 Personen in 9 Disziplinen unter den Top 10 enthalten sind:

Moritz Stöhr (MJB): 3 x 1.000 m Staffel (2.), 400 m Hürden (3.),1.000 m (4.), 1.500 m (4.) und 800 m (6.)

Luca Lo Bello (MJB): 3 x 1.000 m-Staffel (2.), 1.000 m (6.), und 1.500 m (7.)

Pierre Funk (MJB): 3 x 1.000 m (2.)

Isabel Gaißer (Frauen): Siebenkampf (9.)

Valentina Zügner/Celine Gally/Maxima Schmidt (SchülerinnenD):

Dreikampf/Mannschaft (3.)

Jahresbestenliste vom Kreis Esslingen

Beim Rückblick in das Jahr 2015 zeigt die Statistik auf, dass wir uns mit unseren Athletinnen und Athleten im Kreis Esslingen sehr wohl sehen lassen können. Mit 13 Personen und 42 Nennungen sind wir aktuell in der Kreis-Bestenliste, die die ersten 10 pro Altersklasse und Disziplin beinhaltet, derzeit bestens aufgestellt.

Moritz Stöhr/MJB: (1. Jahr)

3 x 1.000 m Staffel (1.), 400 m Hürden (1.), 800 m (2.), 1.000 m (2.), 1.500 m (2.) und Speerwerfen (3.)

Luca Lo Bello/MJB:(1. Jahr)

3 x 1.000 m-Staffel (1.), 1.000 m (3.), 1.500 m (3.) und 800 m (5.)

Pierre Funk/MJB:

3 x 1.000 m (1.)

Mathias Miller/M 13:

Ballwurf/200 g (10.)

Ben Schmidt/M8: (M 7)

800 m (1.), Weitsprung (6.), 50 m (8.) und Dreikampf (9.)

Isabel Gaißer/Frauen:

800 m (3.), Siebenkampf (3.), 200m (4.), 100 m (5.), 100 m Hürden (5.), Weitsprung (5.), Hochsprung (6.), Speerwerfen (6.) und Kugelstoßen (10.)

Karin Maiwald/Frauen: (W 35)

Hochsprung (4.), Kugelstoßen (4.), 200m (6.), 800 m (6.), Speerwerfen (7.), 100 m (8.) und Weitsprung (10.)

Ruth Pach/Frauen: (W 60)

200m (5.), 800m (5.) und Hochsprung (9.)

Aline Sihler/W 15:

Hochsprung (6.)

Clara Maiwald/W 10:

Hochsprung (2.)

Carla Schmid/W10:

Ballwurf/80 g (7.)

Valentina Zügner/W 9:

Dreikampf/Mannschaft (2.), Weitsprung (2.), 50 m (3.) und Dreikampf (3.)

Celine Gally/W 9:

Dreikampf/Mannschaft (2.) und 50 m (9.)

Maxima Schmidt/W 9:

800 m (1.) und Dreikampf/Mannschaft (2.)

“Wo laufen sie denn…….???“

Ein hochklassiges Rennen weltweit ist der Marathon Frankfurt, bei dem am vergangenen Sonntag Arne Gabius (Hamburg) den deutschen Uralt-Rekord aus dem Jahr 1988 verbesserte, deutscher Meister wurde und die Olympianorm für Rio unterbot.

Inmitten von 8.884 männlichen Teilnehmern (+ 2.270 weiblichen) befand sich dort auch das Schlaitdorfer Läufer-Trio Martin, Markus und Stefan Bronni, das sich erstmals die Strecke über 42.195 m vorgenommen hatte und allesamt dabei schneller unterwegs waren, als bei ihren bisherigen Halbmarathon-Läufen. Martin benötigte 3.14:31 Std. und belegte in seiner Altersklasse M 40 von 1.421 Beteiligten den 326. Platz. In der Männerklasse traten 909 Läufer an, wo Markus 260. in 3.20:44 Std. und Stefan 303. in 3.26:59 Std. wurde.

Bereits am Samstag beteiligte sich Ulrich Sihler kurzfristig beim Kirbelauf in Nellingen, einem Ortslauf mit 5 Runden, die eine Gesamtlänge von 7,3 km ergaben.

Sein Resultat: 9. Platz (M 50) in 31:31 min.

Bei kühlem Herbstwetter haben sie gut mitgehalten(10.10.) 

Die LG Leinfelden-Echterdingen beendete am vergangenen Samstag mit ihrem landesoffenen Schülersportfest im Kreis ES die Freiluftsaison 2015, wo sich zwei Teilnehmerinnen von uns in der Altersklasse W 09 nochmals den Kampfrichtern stellten und einen guten Eindruck hinterlassen haben.

Valentina Zügner verbesserte sich dabei im Ballweitwurf auf 20 m und mit 3,66 m im Weitsprung und 8,48 sec. über 50 m reichte es im Dreikampf mit 1.014 Punkten (bisher: 979 P.) ebenfalls zu einer neuen Bestleistung. Es gelang ihr mit dem dritten Rang daher noch ein Plätzchen auf dem Siegerpodest.

Immer nah an ihren Bestleistungen war Celine Gally, die über 50 m 8,89 sec. lief, 3,02 m weit sprang,18 m weit warf und im Dreikampf 861 Punkte sammelte. Damit platzierte sie sich als 14. in einem starken Mittelfeld zum diesjährigen Saisonabschluss recht zufriedenstellend.

Zum Jahresausklang noch gut in Schuss(03.10.)

Der Leichtathletik-Bezirk Stuttgart beendete im Stadion Festwiese die diesjährige Freiluftsaison und Isabel Gaißer war mittendrin. Bei den Frauen belegte sie über 100 m und im Weitsprung jeweils den zweiten Platz und durfte dabei mit zwei persönlichen Bestleistungen sehr wohl zufrieden sein. Die 100 m schaffte sie in 14,45 sec. und im Weitsprung war sie mit 4,54 m ganz knapp am bestehenden Vereinsrekord (4,59 m/1998) dran. Mit einem regelmäßig geplanten Training wird es im nächsten Jahr dann vermutlich klappen!!

Celine Gally macht ständig Fortschritte(26.9.)

Bei ihrer dritten Wettkampf-Teilnahme durfte sich Celine Gally (W9) in Köngen beim 40. landesoffenen Schülersportfest  darüber freuen, dass es schon wieder etwas vorwärts ging. Unter 27 Gleichaltrigen belegte sie im Dreikampf den 7. Platz und erreichte mit 891 Punkten eine persönliche Bestleistung. Nach 3,09 m im Weitsprung gab es nochmals persönliche Bestmarken im Ballweitwurf mit 18,50 m und über 50 m in 8,76 sec. Außerdem war ansatzweise klar zu erkennen, dass weitere Verbesserungen in naher Zukunft von ihr sicherlich folgen werden.

In der weiblichen Königsklasse fühlten sie sich wohl(19./20.9.)

Eine hoch motovierte Gruppe mit drei Schlaitdorferinnen absolvierte beim 15. landesoffenen Mehrkampf-Meeting des LAC Degerloch im renovierten Stadion „Hohe Eiche“ in Stuttgart-Hoffeld z. T. ihren ersten Siebenkampf. So wie die Zehnkämpfer Könige der Leichtathletik sind, waren Ruth Pach, Karin Maiwald und Isabel Gaißer am vergangenen Wochenende die wahren Königinnen. Am Ende des 2-tägigen Wettkampfs waren sie zwar müde, aber glücklich über die erbrachten Leistungen.

In der Klasse U 23 (Juniorinnen) war Isabel Gaißer erstmals in einem Siebenkampf dabei und erzielte im Einzelnen über 100 m Hürden 20,06 sec., im Hochsprung 1,28 m, im Kugelstoßen 5,92 m, über 200 m 31,14 sec., im Weitsprung 4,40 m, im Speerwerfen 16,05 m und über 800 m 3:11,70 min. Dies ergab zusammen 2.240 Punkte, womit sie ebenso eine Vereinsbestmarke setzte wie über 100 m Hürden und 200 m, gültig  für die Frauenklasse.

In der Klasse W 35 war auch Karin Maiwald  zum ersten Mal bei einem solchen Mehrkampf mit von der Partie und erreichte folgende Ergebnisse: 100 m Hürden 21,36 sec., Hochsprung 1,28 m, Kugel 7,92 m, 200 m 33,14 sec., Weitsprung 3,81 m, Speer 15,55 m und 800 m 3:30,16 min. In der Auswertung mit Altersfaktoren gab es dann 2.099 Punkte und in ihrer Altersklasse neue Werte in der Vereinsstatistik für die 100 m Hürden und Speerwerfen.

In der Klasse W 60 konnte Ruth Pach fast ihre Leistungen von der WM abrufen, denn mit 4.442 Punkten lag sie lediglich um 16 Punkte hinter ihrem Ergebnis von Lyon. Im Detail erreichte sie jetzt 17,68 sec. (100 m Hürden), 1,16 m (Hoch), 7,27 m (Kugel), 32,71 sec. (200 m), 3,53 m (Weit), 20,59 m (Speer) und 3:13,79 min. (800 m). Auch von ihr gab es im Speerwurf und 800 m-Lauf neue Vereinsbestleistungen für ihre Altersklasse.

Das sportliche Abenteuer lautete Senioren-Weltmeisterschaften 

Zwei Teilnehmer von Schlaitdorf, 13 TN vom Kreis Esslingen, 67 TN von Baden-Württemberg, 716 TN von Deutschland und 8.042 TN von 98 Nationen weltweit, so sah die Struktur der Anmeldungen zur 21. Leichtathletik-WM der Senioren (ab 35 Jahre) in Lyon/Frankreich vom 4.-16.8. aus.

Dass hier eine Teilnahme etwas Besonderes wird, war für Ruth und Peter Pach klar. Schon die Entfernung von 645 km mit dem Wohnmobil zu meistern, ist eine Herausforderung, die nicht zum Alltag gehört. Aber miteinander geht auch bei ihnen alles besser.

Gleich am ersten Wettkampftag erreichte Ruth  im Rahmen ihres Siebenkampfs (bestehend aus 11 Teilnehmerinnen von 9 Nationen) zunächst über 80 m Hürden 17,22 sec., 1,13 m im Hochsprung, im Kugelstoßen 7,44 m und über 200 m eine neue Vereinsbestzeit von 32,42 sec. Den zweiten Tag begann sie ebenfalls mit einer neuen Vereinsbestleistung im Weitsprung mit 3,74 m, dann leider „nur“ 16,75 m im Speerwerfen in der Wertung, aber abschließend wieder mit einer neuen Vereinsbestmarke über 800 m in 3:15,54 min. schloss sie den Siebenkampf, abermals mit einer neuen Bestmarke von 4.458 Punkten (bisher: 4.344 Pkt.), als hervorragendeFünfte (!!) der Altersklasse W 60 ab.

Peter stand ihr im Zehnkampf (bestehend aus 37 Teilnehmern von 15 Nationen) nicht nach, denn er wurde über 100 m in 13,82 sec. gestoppt, im Weitsprung wurde mit 5,13 m eine neue Vereinsbestweite gemessen, im Kugelstoßen stehen 9,55 m zu Buche und im Hochsprung kam wiederum eine Vereinsbestleistung mit 1,50 m zustande, wie über 400 m in 69,16 sec. Am nächsten Tag folgte über 100 m Hürden in 16,59 sec. die nächste Vereinsbestzeit, so dass es nach 26,96 m im Diskuswerfen, 2,70 m Stabhochsprung, 32,67 m Speerwerfen und 6:21,13 min. über 1.500 m nur eine Frage der Auswertung war, dass die ermittelten 6.437 Punkte ebenso eine neue Vereinsbestmarke (bisher: 6.092 Pkt.) werden. Damit belegte Pit in Lyon ebenso den 5. Platz (!!) in der AK M 60wie seine Ehefrau. Ferner war er in den Disziplinen Weitsprung, Hochsprung und 110 m Hürdenlauf innerhalb seines Zehnkampfs jeweils Zweitbester, was aus den Gesamtergebnissen nicht besonders hervorgeht.

Von Seiten unserer Abteilung Leichtathletik möchten wir zu diesen außergewöhnlichen Erfolgen auf diesem Wege recht herzlich gratulieren!